(Rund) Funkgeschichte Österreichs
 

Kurzgeschichte der Funktechnik und der Entstehung des Radios in Österreich



 


Bis 1918 war Österreich das Kernland eines Vielvölkerstaates mit fast 50 Mill. Einwohnern. Die Marine umfasste 136 Schiffe und 6 U-Boote (1914). Daher erregten schon die ersten Versuche Marconis bei den Militärs großes Interesse, da die bislang üblichen Kommunikationsmittel auf See unbefriedigend waren.
Aus dem militärischen Funkwesen hatte Österreich für die spätere Entwicklung der Funktechnik manche Vorteile. Manche Innovationen wurden hierzulande gemacht. Die Politik sorgte überdies für eine sehr wechselvolle Rundfunkgeschichte.

Prologe  
1 )  Telegrafie ohne Funk Optische und drahtgebundene Telegrafie
mehr >>
2 )  Marconi 1897: Marconi beginnt in England mit Fernübertragungsversuchen; Prof. Slaby in Berlin verbessert die Technologie; 1901 überbrückt Marconi erstmals der Atlantik
mehr >>
3 )  Entwicklung in Deutschland 1906 erfindet der Däne Poulsen das Lichtbogensystem; auf dieser Basis entwickelt sich "Telefunken" nach Marconi zur 2. führenden Firma in der Funktechnik
mehr >>
4 )  Zwischenruf aus Österreich 1899: drahtlose Telegrafie von Carl Hubmann in Wien;
1904: die ersten "Rundfunkübertragungen" von Otto Nußbaumer in Graz
mehr >>
5 )  Beginn der Röhrentechnik 1906: Lee de Forest erfindet in den USA die Verstärkerröhre, Robert von Lieben aus Wien erfindet die Kathodenstrahlröhre
mehr >>
1898 - (auch) Österreich telegrafiert
  1898: die ersten Funkversuche in Wien;
1903: erster praktischer Einsatz bei der Marine in der Adria
mehr >>
1908-1918 - Radiotelegrafie für den Krieg
  Ab 1912 "Großeinsatz" bei der Marine in der Adria
mehr >>
Radiostationen im heutigen Staatsgebiet von Österreich
  Militärische Stationen im Kriegsministerium und am Laaerberg in Wien; 1916: Großradiostation Deutsch-Altenburg
mehr >>
Schwere Geburt - Radio in Österreich 1921-1924
November 1918 - Juni 1922
Die Suche nach dem Sinn
Zweckbestimmung und Privatisierung der bestehenden militärischen Funkanlagen
mehr >>
Juli 1922 - April 1923
Wettlauf der Konzessionäre
12 private Unternehmen bewerben sich um eine Konzession für "Unterhaltungsrundfunk"
mehr >>
April 1923 - Februar 1924
Es begann mit einem "Piratensender"
Radio "Hekaphon" wirkt als Eisbrecher für das neue Medium
mehr >>
 
Februar 1924 - Oktober 1924
"Ordnung" muss sein
Gründung der ersten Rundfunkgesellschaft Österreichs (Radio-Verkehrs-AG = RAVAG)
mehr >>
Radiogeschichte Österreichs (1924-1939)
1924 - Österreich entdeckt das Radio Der 1. Sender im Heeresministerium; "Großsender" am Rosenhügel und am Bisamberg in Wien
mehr >>
          Der Sender Wien-Rosenhügel (1925-1933)
Radiogeschichte Österreichs (nach 1939)
1939-45 - "Sendepause" für Österreich Reichssender in der "Ostmark"
mehr >>
1945-55 - 1 Land - 8 Sender Sendeanstalten in den 4 Besatzungszonen
mehr >>
1955 - Neubeginn
  Österreichs Rundfunk wird wieder selbstständig und neu geordnet; Versorgungsprobleme mit den Mittelwellensendern
mehr >>
          Der Sender Wien-Wilhelminenberg (1951-1959)
               - Ein "radioarchäologischer" Rundgang
          Mittelwellen-Kleinsender
1953 - Der Aufbau des UKW-Sendernetzes
Wegen der schlechten Rundfunkversorgung auf Mittelwelle entsteht rasch ein UKW-Sendernetz
mehr >>
1970-80 - Von der Mittelwelle zu UKW, Das Ende der Mittelwelle in Österreich
In den 1970er-Jahren verdrängte die UKW-Versorgung weitgehend die MW-Versorgung, Ende 2008 wurde auch der letzte MW-Senders in Österreich stillgelegt.
mehr >>
          Der "Großsender" Wien-Bisamberg (1933-1945, 1950-1955, 1969-2010
               - Ein Nachruf
Radiogeschichte Österreichs (Entwicklung außerhalb Wiens)
Die "Zwischensender" in den Landeshauptstädten Errichtung von Sendern in
Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Linz, Salzburg, Dornbirn
mehr >>
Geschichte des Kurzwellen-Rundfunks in Österreich
1929 erfolgten die ersten Rundfunksendungen auf KW aus Österreich. Die ersten beiden stärkeren KW-Sender standen in Oberösterreich - eine Spurenaufnahme.
mehr >>
1955-2005 - 50 Jahre Fernsehen in Österreich
Am 1. August 1955 fand die erste öffentliche Fernsehübertragung in Österreich statt - eine technisch-
historische Rückschau.
mehr >>
Die Radiogeschichte Oberösterreichs
(eigenes Kapitel wegen Publikation in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Hrsg. Oberösterreichische Landesmuseen im Schlossmuseum Linz, 2008)
 
Literatur

letzte Änderung: 10.08.2011

[nach oben]     [einmal zurück]     [Funkgeschichte]     [Homepage]