Rundfunksender in Österreich


 
Südwestlich von Graz, Steiermark
 

Bilder von 2003, 2004 und 2010 (Andreas Brudnjak ©)

Graz-St. Johann und Paul


Neben Deutschfeistritz ein weiterer "Kirchensender" bei Graz, diesmal aber sichtbar an der Kirche von St. Johann und Paul im Südwesten von Graz.


Der Senderraum als Anbau zu einem Gasthaus unterhalb der Kirche. Gesendet wurde Analog-TV mit 2 x 800 Watt auf UHF. Am 16. Juni 2009 wurde die Anlage im Zuge der DVB-T-Umstellung abgeschaltet.


Die Signalzuführung erfolgte mit Ballempfang vom Schöckl.


Der Standort wurde Ende 2009 von "Radio Graz" übernommen. Gesendet wird mit 500 Watt auf 94,2 MHz. Zuvor sendete "Radio Graz" vom Standort Plabutsch-Lüftungsturm.

Thal-Winkel (gemeindeeigene Sendeanlage)


Anlage zur Versorgung eines kleinen Gebiets im nordwestlich von Graz.


Gesendet wird Analog-TV mit 2 x 5 Watt auf UHF. Die Signalzuführung erfolgt mit Ballempfang vom Schöckl.

Stiwoll


Gesendet wird Analog-TV mit 2 x 15 Watt auf UHF in vertikaler Polarisation.


Die Signalzuführung erfolgt mit Ballempfang vom Schöckl.


Die Anlage wurde jüngst erneuert. Die Teile des alten Sendemastes stehen noch in der Wiese daneben herum.

Södingberg-Finster


Gesendet wird Analog-TV mit 2 x 10 Watt auf UHF.


Die Signalzuführung erfolgt mit Ballempfang vom Schöckl.

Kainach-Schrapfberg


Gesendet wird auf UKW mit je 10 Watt, Analog-TV mit 2 x 180 Watt auf UHF.


Die Signalzuführung erfolgt mit Ballempfang vom Schöckl. Die Empfangsanlage steht aber etwas abseits.

Ligist


Gesendet wird Analog-TV mit 2 x 120 Watt auf UHF in vertikaler Polarisation. Die Signalzuführung erfolgt mit Ballempfang vom Schöckl.

Thallein-Krems


Gesendet wird Analog-TV mit 2 x 15 Watt auf UHF in vertikaler Polarisation.


Die Signalzuführung erfolgt mit Ballempfang vom Schöckl.

Köflach-Gößnitzberg


Anlage zur Versorgung des Talkessels von Köflach-Voitsberg. Die Signalzuführung erfolgt mit Ballempfang vom Schöckl.


Gesendet wird auf UKW mit je 100 Watt, Analog-TV kam früher mit 2 x 3 kW auf UHF, seit 31. März 2008 DVB-T mit 1,4 kW auf Kanal 26.
 

letzte Änderung: 05.12.2010

[nach oben]     [einmal zurück]     [Homepage]